Die Prozessqualität der Aufbereitung von Endoskopen und des endoskopischen Zusatzinstrumentariums bedarf einer regelmäßigen Überprüfung. Zur Umsetzung sollte entsprechend den Vorschriften der Medizinprodukte-Betreiber-Verordnung die zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation getroffenen Maßnahmen dokumentiert werden; am besten in Ihrer Hygieneplanung.
Zur Sicherstellung der Hygienequalität bei der Durchführung von Endoskopien sind ¼-jährliche Kontrollen vom RKI empfohlen worden. Die hygienische Überwachung obliegt im Rahmen der Qualitätssicherung dem Praxisinhaber bzw. dem Betreiber oder dem leitenden Arzt/Ärztin eines Krankenhauses. Die Probenahme muss nach Terminabsprache durch unsere Mitarbeiter bei Ihnen vor Ort erfolgen.
Zur Sicherstellung der Hygienequalität bei der Durchführung von Endoskopien sind gemäß der RKI-Richtlinie „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen Zusatzinstrumentariums“ (Bundesgesundheitsbatt 2012. 55:1286-1310) ¼-jährliche Kontrollen im Rahmen der Hygieneuntersuchungen sowie bei Verdacht auf Infektionen durchzuführen.
Unser Leistungsangebot gemäß RKI-Richtlinie:
Die Überprüfung im Rahmen der Qualitätssicherung Hygiene in der Endoskopie (QSHE) erfolgt einmal pro Kalenderhalbjahr nach den Qualitätssicherungsvorgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen(KVen). Die korrekte Probenentnahme darf nur von akkreditierten bzw. von anerkannten Laboratorien durchgeführt werden.
Hinweise zur Probennahme:
Im Rahmen der Qualitätssicherung erfolgt die Probenahme nach Terminabsprache (+49 (0) 30 – 233 2393 70) durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Ihnen vor Ort.
Transport:
Die Proben sollten innerhalb von 8 Stunden nach der Probennahme im Labor eintreffen. Bei entsprechender Kühlung z. B. in Behältern mit Kühlelementen (Kühlpacks), ist eine Anlieferung innerhalb von 16 Stunden möglich.
Befundung/ Beurteilung:
Beurteilung erfolgt gemäß der RKI-Richtlinie und den Vorgaben der KVen.